Salon mit Blick ins Ahnenzimmer

Salon
  ©Schloss Leubnitz

Salon
Typisch für Schlösser sind etliche größere und kleinere Salons. Diese Räume dienten der Herrschaft zur intimeren Unterhaltung und zur Repräsentation. Allerdings konnte diese Vielzahl an Salons sehr verwirrend sein. Um sie leichter auseinander halten zu können, nutzte man entweder die dominierende Farbe (z. B. "Gelber Salon"), die Funktion (z. B. "Lesesalon") oder den Baustil (z. B. "Empiresalon") als Bezeichnung. Wir befinden uns hier im größten Salon des Schlosses, dessen Bezeichnung nicht eindeutig nachweisbar ist. Allerdings verrät uns die zentrale Lage des Raumes in der Beletage, dem ausschließlich der Herrschaft vorbehaltenen "schönen Geschoss", die Wichtigkeit des Raumes. Unterstrichen wird diese Tatsache durch den direkten Zugang von der Halle her, durch den man die repräsentative Zimmerflucht betritt, die heute leider nur noch drei der ursprünglich fünf Räume umfasst und beinahe die gesamte Länge des Schlosses einnahm. Der im spätbarocken Stil gestaltete Raum besitzt noch heute bemerkenswerte Stuckaturen an den Wänden und der Decke. Die Tür zur Oberen Halle sowie die aufwändig gestalteten Supraporten gehören ebenso zur originalen Einrichtung. Der kunstvoll verzierte Flügel ist das einzig erhaltene Möbelstück des Raumes und stammt noch aus dem Besitz der Familie von Kospoth. Erhalten blieb auch der bemerkenswerte Rokoko-Ofen, der sich heute im Vogtlandmuseum in Plauen befindet. Bei genauerem Hinsehen findet man in der Holzvertäfelung der Halle noch den Befeuerungsschacht. Dieser Ofen wurde, wie alle Öfen dieser Etage, vom Gang aus beheizt. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, beim Befeuern nicht ständig von der Dienerschaft gestört zu werden und die kostbaren Einrichtungsgegenstände in den Räumen vor Ruß zu schützen.


Der Förderverein Freunde des Leubnitzer Schlosses e.V., der Ort Leubnitz und die Gemeinde Rosenbach/Vogtl. setzen sich für den Erhalt und die Restaurierung des Schlosses ein. Leider stößt man bei einem Vorhaben dieser Größe immer wieder an seine finanziellen Grenzen. Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns, um den verblassten Glanz des Hauses wieder zu beleben und ein herausragendes Kulturgut zu erhalten. unser Spendenkonto »

Bilder vom Salon

Salon

  ©Schloss Leubnitz (2020)

Salon
  ©Schloss Leubnitz (2020)


Reproduktion von historischen Vorhängen

Wer in Zukunft den Rokokosalon des Leubnitzer Schlosses betritt, wird diesen in einem ganz anderen Licht betrachten können.
Die historischen Repräsentationsräume möglichst authentisch zu präsentieren und damit die Lebenswelten einer adeligen Familie zu zeigen, ist Teil der Ausstellungen. Der im Rokokostil erbaute Salon nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Er diente einst der Familie von Kospoth als Hauptaufenthaltsraum und ist dementsprechend prachtvoll ausgestattet. Neben großen Dielen und den herausragenden Stuckverzierungen, die bereits restauriert werden konnten, dominiert der extra für diesen Raum angefertigte originale Salonflügel den Raum. Mittlerweile konnten weitere originale Möbelstücke und authentische Einrichtungsgegenstände hinzugefügt werden, um den historischen Raumeindruck wiederherzustellen. Eine besondere Anstrengung benötigte das Projekt „Vorhänge“. Um dem Raum seine Wohnlichkeit und Eleganz zurückzugeben wurde angestrebt, die originalen Vorhänge zu reproduzieren. Anhand einiger Fotografien aus den 1920er Jahren war eine weitestgehend genaue Wiederherstellung möglich. Durch eine großzügige Förderung von Leader Vogtland Regionalmanagement und einen Eigenanteil des Fördervereins, konnte die aufwendige Raumdekoration umgesetzt werden. Die auf historische Stoffdekorationen spezialisierte Firma Raumgestaltung Golle aus Jößnitz führte die Arbeiten aus.
Die nächsten Schritte, dem Salon sein authentisches Aussehen zurückzugeben, sind die Restaurierung einer barocken Kommode. Diese Arbeit soll noch bis Ende dieses Jahres erfolgen.

Salon

  ©Schloss Leubnitz (November 2022)

Salon
  ©Schloss Leubnitz (November 2022)

Salon
  ©Schloss Leubnitz (November 2022)