Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen


Schloss Leubnitz
Historisches

Historisches

Diese Ansichtskarte von 1981 zeigt oben/rechts unser Schloss vom Park aus gesehen und unten links, die am Rand des Parks gelegene Villa „Elsenlinde“. Erbaut wurde die Villa ab 1898. Sie diente als Sommersitz des Generals Dr. Curt von Raab, der in verwandtschaftlicher Beziehung zu den von Kospoths stand. Nach dessen Tod ging das Landhaus in den Besitz der Familie v. Kospoth über. Erst 1914 wurde die Fertigstellung an die Amtshauptmannschaft gemeldet.


Diese Postkarte aus DDR-Zeiten und die beiden nachträglich "kolorierten" Ansichten hat uns Lars Buchmann zukommen lassen. Interessant sind die Stühle und die Leuchter im Weißen Saal, die heute wieder in historischem Glanz erstrahlen. Vielen Dank für die tollen Bilder lieber Lars.


1794 wurde das Schloss Leubnitz auf den Grundmauern des abgebrannten Herrenhauses erbaut und zählt seither zu den bedeutendsten klassizistischen Kostbarkeiten des Vogtlandes. Diese Ansicht zeigt Schloss und Park wohl in der Zeit des Biedermeier die zwischen 1815-1848 einzuordnen ist. Warum die topographischen Gegebenheiten nicht ganz den jetzigen entsprechen, bleibt reine Spekulation. Wir gehen davon aus, die künstlerische Freiheit oder eine harmonischere Darstellung des Schlosses sind dafür verantwortlich.


Die Parkseite des Schlosses von Leubnitz war einst romantisch bewachsen. Zu sehen ist, auf dieser Ansicht, auch noch die Schlossterasse, welche durch den Gartensaal betreten werden konnte und direkten Zugang zum Park bot.


Auf dieser großartigen Aufnahme (wohl Mitte der 1920er Jahre) sieht man die ursprüngliche Größe von Schloss und Gut Leubnitz. Man erahnt ebenfalls wie einst der Schlosspark ausgesehen haben muss.


Das Bild zeigt ein Aquarell von Else von Raab aus der Zeit um 1870. 


Diese Fotografie zeigt Schloss Leubnitz um 1925.


Diese historische Fotografie zeigt Oberstleutnant Silvio von Kospoth und seine Frau Angela mit Familie auf der ehemaligen Gartenterrasse des Schlosses. Leider existiert die Terrasse, die auf der Parkseite des Schlosses gelegen war und der Familie direkten Zugang vom Schloss, über den Gartensaal zum Park bot, nicht mehr. Auf der Rückseite des Bildes steht 1925. Das sollte auch realistisch sein.


Schloss Leubnitz auf einer Fotografie, vor 1945.
Zu sehen ist das Schloss und angrenzende Wirtschaftsgebäude vom Park aus.


Schloss Leubnitz Ende der Vierziger/ Anfang der Fünfziger Jahre.


Wir haben das Glück mehrere Fotografien vom Interieur des Schlosses zu besitzen. Dieses Foto zeigt den Speisesalon, vom Großen Salon aus gesehen, um 1925. Der Raum diente der Familie und kleineren Gesellschaften als Speiseraum. Hinter der zweiflügligen Tür in der Bildmitte befindet sich ein Raum zum anrichten von Speisen, die über die angrenzende Dienstbotentreppe, mit der im Erdgeschoss liegenden Küche verbunden war.



Willkommen auf Schloss Leubnitz
im vogtländischen Mühlenviertel

Montag und Donnerstag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Mittwoch 9 – 16 Uhr
Freitag geschlossen
Samstag, Sonntag und an
Feiertagen 13 – 16 Uhr


Wir wollen, dass Sie sicher zu uns finden: Lage & Anfahrt 

Anschrift 
Schloss Leubnitz
Leubnitz
Am Park 1
08539 Rosenbach/Vogtl.
Telefon 
+49 37431 86029 + 86200 
Mail 
service[at]schloss-leubnitz.de