
Schloss
Leubnitz
...mehr
Reproduktion von historischen Vorhängen
Wer in Zukunft den Rokokosalon des Leubnitzer Schlosses betritt, wird diesen in einem ganz anderen Licht betrachten können. ...mehr:
Natur- und Jagdausstellung im Schloss Leubnitz
als familienfreundlich zertifiziert
Am Dienstag, dem 11. Oktober 2022 wurde im Rahmen einer Feierstunde in Freiberg der Natur- und Jagdausstellung im Schloss Leubnitz das Zertifikat der Tourismusmarketing-Gesellschaft Sachsen (TMGS) „Familienfreundliche Einrichtung“ überreicht.www.sachsen-familienurlaub.de
Dieses Zertifikat nahm Eberhard Prager in Vertretung der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. und des Schlossfördervereins entgegen.
Inhalte der Zertifizierung waren eine Bewerbung mit Selbsteinschätzung, danach eine Besichtigung durch eine unabhängige Prüferin und die Durchführung eines Mystery-Checks.
Somit gehört die Natur- und Jagdausstellung zu einer der 153 in Sachsen zertifizierten familienfreundlichen Einrichtungen.
Die Familienfreundlichkeit bedeutet, dass die Einrichtung sich ganz speziell auf Kinder und Familien einstellt. Das geht vom Hocker für das Waschbecken, über Wickeltisch bis hin zu kindgerechten Erklärungen in der Ausstellung.
Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das Schloss Leubnitz durch die TMGS deutschlandweit und international beworben.
Besonders an diesem Netzwerk sind außerdem regelmäßige Schulungen, Treffen sowie Informations- und Erfahrungsaustausch. Bei diesen Veranstaltungen profitiert der Schlossförderverein von den Erfahrungen anderer Einrichtungen.
Wir können stolz sein, solch eine Ausstellung in unserer Gemeinde Rosenbach/Vogtl. zu haben und alles in unserer Macht stehende tun, das Schloss und die Ausstellung mit Leben zu erfüllen.
Heike Löffler Eberhard Prager
FVV Rosenbach/Vogtl. e.V. Verein „Freunde des Leubnitzer Schlosses“ e.V.

von links: Frank Ortmann (Referatsleiter Tourismus im Staatsministerium für Kultur & Tourismus), Eberhard Prager, Veronika Hiebl (Geschäftsführerin der TMGS Sachsen)
Zitherklänge
und Weihnachtszauber im Schloss
www.schloss-leubnitz.de/feste/schlossweihnacht
TV Westsachsen -TAGAktuell
vom 29.11.2022 - zum Video hier klicken
Zitherklänge
und Weihnachtszauber im Schloss
www.schloss-leubnitz.de/feste/schlossweihnacht
TV Westsachsen -TAGAktuell
vom 29.11.2022 - zum Video hier klicken
Bedeutende
Kupferstiche im Schloss Leubnitz:
www.schloss-leubnitz.de/kupferstichkabinett
TV Westsachsen -TAGAktuell
vom 15.07.2020 - zum Video hier klicken
TV Westsachsen -TAGAktuell
vom 20.02.2020 - zum Video hier klicken
Fährt man durch den kleinen beschaulichen
Ort Leubnitz, dann vermutet man hier nicht
unbedingt ein Schloss. Das 1794 im frühklassizistischen
Stil erbaute Gebäude ist nicht nur äußerlich
ein Blickfang. Es hat auch eine Menge innerer
Werte. Beides verdankt das Schloss einem
rührigen Verein. Das ehemalige Wohnschloss
von Rittmeister Heinrich Wilhelm von Kospoth
stand einmal kurz vor dem Aus. Die „Freunde
des Leubnitzer Schlosses“ konnten das
verhindern.
Sie haben dem Gebäude wieder Leben eingehaucht.
TV Westsachsen – Nah dran an den Menschen.
TV Westsachsen ist der Fernsehsender für
den Landkreis Zwickau und den Vogtlandkreis.
Zu empfangen über das digitale Überallfernsehen
DVB-T per Antenne und in vielen Kabelnetzen.
Seit 2004 sendet TV Westsachsen täglich
ein aktuelles Abendmagazin. Nah dran an
den Menschen zu sein – das ist unser Ziel.
Entdeckungen im Vogtland | in Stadt & Land – Kultur & Genuss
Liebe Leser,
schön, dass Sie bei uns vorbei schauen. Mein Name ist Manja und ich schreibe für den Blog Vogtland-Zauber. Im Blog möchte ich Ihnen die schönsten Seiten des Vogtlandes zeigen. Eigentlich komme ich aus Leipzig, doch seit ein paar Jahren ist das Vogtland zu meiner zweiten Heimat geworden. Und da ich bei weitem noch nicht alles gesehen habe, nehme ich Sie einfach gleich mit auf meine Entdeckungsreise durch das Vogtland. www.vogtland-zauber.de
19. JUNI 2018 VON MANJA REINHARDT
Ausflug nach Leubnitz
Unser heutiger Ausflug führt uns nach Leubnitz. Besonders sehenswert ist in dem kleinen Ort im Vogtland, der seit 2011 ein Ortsteil von Rosenbach ist, das frühklassizistische Schloss Leubnitz. Folgen Sie uns in den westlichsten Teil Sachsens.
Blick auf Schloss Leubnitz von der Parkseite
Die Marienkirche in Leubnitz
Leubnitz liegt rund 10 Kilometer westlich
von Plauen und wurde erstmals 1300 urkundlich
erwähnt. Der Ort ist durch die zahlreichen
Mühlen geprägt. Die Papiermühle, die
Forstmühle die Weißmühle oder die Teichmühle
blicken auf eine lange Geschichte zurück.
Dies brachte
Leubnitz auch den Beinamen Mühlendorf
ein. Einige der Mühlen sind noch (oder
wieder) bewirtschaftet. So die Teichmühle,
die mit einer rustikalen Gaststätte zur
Einkehr einlädt.
Sehenswert ist außerdem
die St. Marienkirche in Leubnitz. Sie wurde 1823 in ihrer heutigen Form erbaut. Aus dem Vorgängerbau aus dem Jahr 1517 wurden Teile vom Turm und der Umfassungsmauern mit eingebaut.
Zur Geschichte des Schloss Leubnitz
Vor der Einkehr in die Teichmühle geht es aber erst einmal ins Schloss Leubnitz und den angrenzenden Park. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form als Wohnschloss im Stil des Frühklassizismus vom Rittmeister Heinrich Wilhelm von Kospoth errichtet. Es entstand auf dem Gelände eines 1763 abgebrannten Rittergutes aus dem Jahr 1574.
Das frühklassizistische Schloss Leubnitz
Im Park von Schloss Leubnitz
Von der Parkseite kommt die lange Fassade und frühklassizistische Struktur und Farbgebung besonders schön zur Geltung. Die Fassade besticht durch die Gleichmäßigkeit der Fensterfront, deren 13 Reihen jeweils durch schmale Lisenen getrennt sind.
Heute gehört es zu den bedeutendsten
Herrensitzen im Vogtland. Circa 100 Jahre
nach dem Bau – 1890 – erhielt das Schloss
seinen schönen Landschaftspark, in den
man hauptsächlich heimische Gehölze pflanzte.
Bis zur Enteignung im Rahmen der Bodenreform
war das Schloss Leubnitz im Besitz der Familie
Kospoth. Danach wurde es bis 1998 als Schule
genutzt. Heute befinden sich hier die Touristeninformation
und ein Museum.
Bilder
aus vergangenen Zeiten
Blick in den Weißen Saal
Eines der schönsten Herrenhäuser im Vogtland
Der wohl schönste Raum des Schlosses
ist der Weiße Saal, der mit Stuckmarmor
verziert wurde. Schon 1975/76 wurde der
Saal im Zug von umfangreichen Sanierungsarbeiten
restauriert.
Der Saal wurde wahrscheinlich schon von
Beginn an als Musiksaal genutzt, davon zeugen
unter anderem die Stuckverzierung, die Musikinstrumente
darstellen und der historische, noch bespielbare
Flügel aus der Zeit des Schlossbaues. Diese
Tradition aufnehmend, finden monatlich die
„Leubnitzer
Konzerte“ im Schloss statt. Wir selbst
haben es noch nicht geschafft, ein Konzert
im Schloss zu hören, aber die Akustik soll
ganz hervorragend sein.
Auch sehr sehenswert – das Herrenzimmer
Bleiglasfenster mit Jagdmotiven im Aufgangsbereich
Natur und Jagd
Ebenso sehenswert sind das Herrenzimmer
mit der hohen Eichentäfelung oder der Aufgangsbereich
in der ersten Etage, der vom Thema der Jagd
dominiert wird.
Bleiglasfenster mit Jagdmotiven und Trophäen
schmücken den Raum. Das Thema setzt sich
in der oberen Etage fort.
Die Dauerausstellung Natur und Jagd
entstand hauptsächlich durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden und wird ständig erweitert.
Die sehenswerte Ausstellung widmet sich
der Natur und der Jagd und zeigt die besondere
Verantwortung, die dem Jäger obliegt. Der
Jäger ist letztlich verantwortlich für
die gesunde Erhaltung der Arten und er muss
auf die Balance im Wald achten. Zahlreiche
Tierpräparate zeigen die Vielfalt der Natur
der Umgebung.
Natur und Jagd – Dauerausstellung im Schloss
Leubnitz
Der Hamster
Der
Hase
Die Ausstellung ist besonders gut für
Kinder geeignet, denn sie hält zahlreiche
Mitmachangebote bereit. Kinder können die
Fauna und Flora mit allen Sinnen erleben.
So gibt es eine Duftorgel, man kann den
Tastsinn schulen und noch viel mehr entdecken.
Für
Kinder gibt es eine Menge zu entdecken
Zur
Geschichte des Schlosses
Walther Löbering – Maler und Astronom
Im Obergeschoss befindet sich außerdem die Dauerausstellung zu Ehren des Malers und Astronoms Walther Löbering. Er wurde 1885 in Plauen geboren und studierte an der Kunstakademie in Dresden und war später Lehrer an der Kunstschule in Plauen. Künstlerisch waren vor allem seine Gemälde von Bedeutung – er gilt als „Altmeister der vogtländischen Malerei“. Neben der künstlerischen Laufbahn war für ihn die Astronomie von großem Interesse. In seinem Haus in Fasendorf (unweit von Leubnitz) richtete er sich eine eigene Sternwarte ein. Das Ziel seiner Beobachtung und Forschung war hauptsächlich der Jupiter. Obwohl er sich sein Wissen im Bereich der Astronomie nur autodidaktisch aneignete, wurde er für seine großen Leistungen auf diesem Gebiet 1954 mit der Leibnizmedaille ausgezeichnet. Auch sie kann in der Ausstellung bewundert werden.In der „Galerie im Kreuzgewölbe“ im
Erdgeschoss finden wechselnde Ausstellungen vogtländischer Künstler statt.
Thematisch
zum Thema Natur und Jagd haben wir auch
eine Zeichnung von
Hermann Vogel entdeckt
Entdeckungen im Vogtland | in Stadt & Land – Kultur & Genuss
Zu den Inhalten des Reise-Blogs Vogtland-Zauber
Im Reiseblog Vogtland-Zauber dreht sich alles rund um die Region Vogtland. Wir geben Reisetipps und stellen Ihnen Ausflugsziele vor, es geht um Historisches und Aktuelles, Kulinarisches und Sehenswertes.Zu Beginn steht natürlich die Frage, was ist das Vogtland. Das Vogtland ist das Land der Vögte von Weida, Gera, Plauen und Greiz. Es geht auf die Herrschaft der Vögte ab dem 11. Jahrhundert zurück. Eine ganz eindeutige geographische Grenze gibt es nicht.
Das Vogtland ist eine grüne Ferienregion in Westsachsen und darüber hinaus. Es reicht im Süden bis nach Oberfranken und ins Böhmische hinein sowie im Westen bis nach Thüringen.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in dieser wunderbaren Urlaubsregion!
© Text und Bilder www.vogtland-zauber.de
Der Förderverein „Freunde des Leubnitzer Schlosses e.V.“ bedankt sich für den super Beitrag!
Das Schloss in Leubnitz mit seinen Ausstellungen und Schlosspark
Das ehemalige Herrenhaus des Leubnitzer
Rittergutes brannte 1763 nieder.
1794 ließ Heinrich Wilhelm von Kospoth
ein großzügiges Schloss in der heutigen
Gestalt errichten. Es ist einer der bedeutendsten
Herrensitze des Vogtlands. Der im frühklassizistischen
Stil erbaute Festsaal ist das Schmuckstück
des Hauses und wird für Hochzeiten und
Konzerte genutzt. ...
Reise Tipp - Klangvolle Kostbarkeiten
Kommen
Sie drei Tage ins "sagenhafte" Vogtländische
Mühlenviertel. Genießen Sie die ländliche
Ruhe, lauschen Sie dem Rauschen der
Wälder und Bäche und entdecken Sie
die einzigartige Athmosphäre von Kunst
und Kultur bei einem Konzert im "Weißen
Saal"und in der "Galerie im Kreuzgewölbe"
des Leubnitzer Schlosses. Interessantes
zur klangvollen Musikregion Vogtland
erfahren Sie bei einer Führung durch
das kleinste Musikinstrumentenmuseum
der Welt in Mehltheuer. Am Ende eines
Tages verwöhnt Sie der Mühlenherr
mit einer vogtländischen Kostbarkeit.
Info: FVV Rosenbach/ Vogtl. e.V.
Am Park 1 (im Schloss Leubnitz)
DE-08539 Leubnitz/Vogtl.
Telefon:. +49 37431 86200
info[at]muehlenviertel-vogtland.de
www.muehlenviertel-vogtland.de/kurzurlaub